Wellplatten oder Doppelstegplatten zur Überdachung?

Für Terrassen- und Balkonüberdachungen, Carports, Gewächshäuser und viele weitere Bauvorhaben kommen häufig Wellplatten oder Doppelstegplatten zum Einsatz. Doch es ist gar nicht so einfach, eine Entscheidung zwischen diesen beiden Plattenarten zu treffen. Deshalb erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber, welche Gründe für Wellplatten bzw. Doppelstegplatten sprechen und welche Entscheidungskriterien bei der Auswahl der Platten von Bedeutung sind.

Hier geht’s zu unseren hochwertigen Wellplatten und Doppelstegplatten.

Wellplatten oder Doppelstegplatten

Warum Wellplatten oder Doppelstegplatten?

Wellplatten oder Doppelstegplatten sind nicht umsonst beliebte Werkstoffe für verschiedene Bauprojekte im Innen- und Außenbereich. Je nach Material überzeugen sie mit vielen positiven Eigenschaften, sodass sie vielseitig einsetzbar sind. Sowohl Wellplatten als auch Doppelstegplatten werden aus unterschiedlichen Rohstoffen hergestellt. Die hochwertigen Platten sind aus Polycarbonat oder Acrylglas gefertigt. Platten aus diesen beiden Kunststoffen haben folgende Vorteile.

Robustheit

Polycarbonat und Acrylglas trotzen jeder Witterung. Sogar bei Hagelschlag versprechen Wellplatten und Doppelstegplatten aus Kunststoff höchste Stabilität – und das schon bei einer geringen Plattenstärke. Deshalb kommen die beiden Plattenarten vorwiegend für die Errichtung von Überdachungen zum Einsatz – schließlich garantieren sie etwa als Carport-Dacheindeckung den gewünschten Schutz für Fahrzeuge, Pflanzen in einem Gewächshaus oder Möbelstücken unter einer Balkon- bzw. Terrassenüberdachung.

Obwohl Acrylglas mit hoher Stabilität überzeugt, sind Polycarbonatplatten unübertroffen in punkto Schlagfestigkeit. Der Kunststoff ist 250x stärker als herkömmliches Glas. Für Bauvorhaben, die eine extrem hohe Robustheit aufweisen sollen, liegen Wellplatten und Doppelstegplatten aus Polycarbonat gegenüber den Platten aus Acrylglas klar im Vorteil.

Hitzebeständigkeit

Wellplatten und Doppelstegplatten müssen im Außenbereich natürlich nicht nur verschiedenen Arten von Niederschlag standhalten, sondern ebenso der direkten Sonneneinstrahlung trotzen. Man sollte nicht unterschätzen, wie heiß eine Überdachung im Sommer werden kann und wie schnell sich ein Hitzestau zwischen Unterkonstruktion und Platten bilden kann. Hier können problemlos Temperaturen von ca. 80 Grad erreicht werden.

Die Platten aus Polycarbonat und Acrylglas überzeugen auch in dieser Hinsicht. Sie sind äußerst widerstandsfähig gegen Sonnenstrahlung und Hitze und stoßen erst ab 120 Grad an ihre Grenzen. Somit halten Terrassen- oder Balkonüberdachungen aus diesen beiden Kunststoffen auch unsere Hochsommer problemlos aus.

Langlebigkeit

Aufgrund ihrer hohen Robustheit gegenüber jeglicher Wetterbedingung sind Polycarbonat- und Acrylglasplatten ausgesprochen langlebige Materialien. So geben die namhaften Hersteller auf ihre Platten Garantien von 10 bis 30 Jahren. Somit leisten die Platten viele Jahre treue Dienste und müssen nach der Fertigstellung des jeweiligen Bauprojekts nicht so schnell wieder erneuert werden. Das spart Nerven, Zeit und bares Geld!

Flexibilität

Wellplatten und Doppelstegplatten aus Polycarbonat und Acrylglas können Sie außerdem problemlos bearbeiten. Mit herkömmlichen Werkzeugen wie Stich- und Handkreissäge ist es möglich, die Platten vor der Montage in die gewünschte Form zu bringen. Polycarbonat und Acrylglas lassen sich ohne große Schwierigkeiten biegen, bohren, kleben und sägen. Dabei ist die Bearbeitung von Polycarbonat noch einfacher als Acrylglas.

Wellplatten oder Doppelstegplatten: Unterschiede

Wellplatten und Doppelstegplatten aus den beiden Kunststoffen Polycarbonat und Acrylglas unterscheiden sich zwar nicht in ihrer Robustheit, Hitzebeständigkeit, Langlebigkeit und Flexibilität. Dennoch gibt es ein paar wesentliche Punkte, in denen sich die beiden Plattenarten voneinander unterscheiden.

Doppelstegplatten: Alternative zu Wellplatten?

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Wellplatten und Doppelstegplatten ist ihre Optik. Während sich Wellplatten durch eine charakteristischen, wellenförmigen Querschnitt auszeichnen, besitzen Stegplatten einen geraden, flacheren Querschnitt.

Wellplatten sind vor allem aufgrund ihrer hohen Zweckmäßigkeit – und weniger wegen ihrer Optik – beliebte Werkstoffe. Vorwiegend kommen Wellplatten für große Dachflächen in der Industrie und Landwirtschaft zum Einsatz. Doch auch im Privatbereich sind sie beliebte Werkstoffe – besonders für funktionale Gebäude (z. B. Carports, Fassadenverkleidungen, einfache Gartenhäuser).

Doppelstegplatten bzw. Stegplatten sind eine sehr gute Alternative zu Wellplatten. Sie bieten sich ebenfalls für viele Anwendungen im Innen- und Außenbereich an. So werden sie etwa häufig für die Errichtung von Balkon- und Terrassenüberdachungen, Gewächshäusern und Wintergärten verwendet. Anders als Wellplatten sind Stegplatten nicht nur funktional, sondern überzeugen auch mit ihrem ansprechenden Design. Besonders Doppelstegplatten aus Acrylglas punkten mit ihrer hochwertigen Echtglas-Optik.

Verwendungszweck

Auch den Verwendungszweck gilt es bei der Entscheidung zwischen Wellplatten und Doppelstegplatten zu berücksichtigen. Hier ist der Plattenaufbau von Bedeutung. Während Wellplatten im Regelfall einschalig sind, sind Stegplatten mindestens zweischalig. Die Doppelstegplatten bestehen also aus zwei oder mehreren Stegen, die durch zusätzliche Stege miteinander verbunden sind. Zwischen diesen Stegen befinden sich Hohlräume, die mit Luft gefüllt sind und deshalb eine hohe Wärmedämmung garantieren.

Aufgrund dieses Plattenaufbaus haben Stegplatten im Vergleich zu einschaligen Kunststoffplatten folgende Vorteile:

  • hohe Wärmedämmfähigkeit: Durch die mit Luft gefüllten Hohlräume zwischen den einzelnen Platten ist eine umfassende Wärmedämmung sichergestellt. Besonders in z. B. Wintergärten oder Gewächshäusern ist eine gute Isolierung notwendig.
  • große Stabilität: Doppelstegplatten sind im Vergleich zu den einschaligen Wellplatten leichter, aber dennoch stabiler. Der Grund: Stegplatten zeichnen sich aufgrund ihres stabilisierenden Querschnittes durch eine extrem hohe Formstabilität aus. Deshalb sind 980 mm breite Stegplatten auch frei tragend und es ist keine Querpfette erforderlich.
  • kein Kondenswasser: Beim Einsatz in geschlossenen Räumen bildet sich auf der Unterseite der Platten kein Kondens- bzw. Schwitzwasser, das sich normalerweise an kühlen Oberflächen absetzt. Aufgrund der ausgezeichneten Wärmedämmfähigkeit bleibt die Plattenoberfläche warm genug, um einer Absetzung von Kondenswasser entgegenzuwirken.

In geschlossenen Räumen, die nach einem hohen Isolationswert verlangen, sind mindestens zweischalige Doppelstegplatten die einzig richtige Wahl.

Wellplatten oder Stegplatten bei vorhandener Unterkonstruktion?

Ob Wellplatten oder Doppelstegplatten besser geeignet sind, kann auch davon abhängig sein, ob bereits eine Unterkonstruktion vorhanden ist und wie diese aussieht. Häufig besitzen alte Unterkonstruktionen bereits eine Querlattung. In diesem Fall eignen sich eventuell Wellplatten besser, weil diese ohnehin auf Querlattungen montiert werden müssen.

Stegplatten können zwar mit Schraubprofilen ebenfalls auf die Querlattung montiert werden, aber das wird nur selten gemacht. Meistens sind die vorhandenen Querlattungen eng gesetzt, sodass die Überdachung mit den Montageprofilen nur wenig ansprechend aussieht.

Ein wichtiger Punkt sind also Aufwand und Kosten. Ist es wichtig, kostengünstig zu bleiben, behält man die vorhandene Querlattung. Es ist ebenfalls empfehlenswerter, sich für Wellplatten zu entscheiden.

Kosten

Die Platten unterscheiden sich natürlich auch hinsichtlich der anfallenden Kosten, die gleichzeitig ein wichtiges Entscheidungskriterium sind.

Grundsätzlich gilt: Wellplatten sind günstiger als Doppelstegplatten. Natürlich gibt es auch günstige Stegplatten, sodass es im m2-Preis der Platten keinen Unterschied gibt, jedoch muss man die Überdachung in ihrer Gesamtheit vergleichen. Stegplatten benötigen teure Montageprofile und -zubehör, während für Wellplatten lediglich Schrauben und Kalotten erforderlich sind.

Stegplatten und Wellplatten für Terrassenüberdachung und Co.

Wenn Ihr Bauprojekt nun feststeht und Sie eine Entscheidung zwischen Wellplatten und Doppelstegplatten treffen müssen, berücksichtigen Sie also die Optik, den Verwendungszweck, eine evtl. vorhandene Unterkonstruktion und die Kosten. Je nachdem, ob Sie etwa ein Gewächshaus selber bauen, Ihr eigenes Carport errichten oder ein Terrassendach selber bauen möchten, sind Wellplatten oder Doppelstegplatten besser geeignet.

Nicht zu vergessen: Natürlich spielt auch das Plattenmaterial eine wichtige Rolle. Entscheiden Sie sich etwa für Polycarbonat, wenn Sie besonders bruch- und schlagfeste Platten brauchen.

Wellplatten oder Doppelstegplatten für Ihr Bauvorhaben!

Wellplatten und Stegplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas sind perfekt geeignet für eine Vielzahl von Bauprojekten im Innen- und Außenbereich. Die Entscheidung für die besten Platten bleibt jedoch Ihnen selbst überlassen und ist immer von Verwendungszweck sowie Anschaffungskosten abhängig. Wenn Sie sich über Ihre persönlichen Vorlieben bewusst sind, finden bestimmt auch Sie die passenden Wellplatten oder Doppelstegplatten für Ihr Bauprojekt!


Häufig gestellte Fragen

Was sind die Vorteile bei Stegplatten?

Was sind die Vorteile von Wellplatten?

Wellplatte oder Stegplatte kaufen?

Wie sind die Kosten für das Montagematerial?

Wie gestaltet sich die Lieferung der Platten?

About author

Tobias Stößer

Geschäftsführer