Rasengitter – nachhaltige & befahrbare Bodenbefestigung für grüne Flächen

Klassische Pflastersteine versiegeln Flächen, verhindern das Versickern von Regenwasser und lassen Einfahrten oder Stellplätze schnell trist und grau wirken. Rasengitter sind die moderne Alternative: Sie schaffen stabile, belastbare Flächen, die gleichzeitig begrünt und ökologisch sinnvoll sind. Mit den hochwertigen Rasengittern von Gutta® erhalten Sie eine langlebige und nachhaltige Lösung für Ihre Außenflächen – von der Einfahrt über Gartenwege bis hin zu Stellplätzen oder Böschungen.

Rasengitter

2 Artikel

  1. Kunststoff Rasengitter Gutta - Grün
    Kunststoff Rasengitter Gutta | Kleinmenge

    Kleinmenge = 19,04€/m²

    Mit den Rasengittern von Gutta können befahrbare wasserdurchlässige Flächen erstellt werden. Egal ob Grünfläche oder eine mit Kies befüllte Stellfläche. Diese Rasengitter sind hoch belastbar und langlebig. Mit ihrer Zulassung können diese Rasengitter sogar für Feuerwehrzufahrten verwendet werden.

    Preis ab 4,76 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten

    Lieferant: Scobalit

    Lieferzeit Deutschland: 8 - 28 Werktage

  2. Kunststoff Rasengitter Gutta - Grün
    Kunststoff Rasengitter Gutta | Palette

    Palette = 15,99€/m²

    Mit den Rasengittern von Gutta können befahrbare wasserdurchlässige Flächen erstellt werden. Egal ob Grünfläche oder eine mit Kies befüllte Stellfläche. Diese Rasengitter sind hoch belastbar und langlebig. Mit ihrer Zulassung können diese Rasengitter sogar für Feuerwehrzufahrten verwendet werden.

    Preis ab 463,64 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten

    Lieferant: Scobalit

    Lieferzeit Deutschland: 8 - 28 Werktage

pro Seite

Was sind Rasengitter und wie funktionieren sie?

Bodenbefesitung mit Rasengitter
Bodenbefestigung mit Rasengitter

Materialien und technische Eigenschaften

Kunststoff-Rasengitter überzeugen durch ihre innovativen Materialien und durchdachten technischen Eigenschaften, die sie zu einer langlebigen und vielseitigen Lösung für die Befestigung von Flächen machen. Die meisten Rasengitter bestehen aus hochwertigem Recycling-Kunststoff, der besonders widerstandsfähig ist. Dank der UV-Stabilisierung behalten die Platten auch bei starker Sonneneinstrahlung ihre Farbe und Form, während die Frostbeständigkeit eine ganzjährige Nutzung ermöglicht.

Die Rasengitter sind in verschiedenen Maßen erhältlich, beispielsweise als 50 x 50 cm große Platten oder in anderen gängigen Größen wie 56 x 38 cm. Diese Flexibilität ermöglicht eine passgenaue Verlegung auf jeder Fläche, egal ob für kleine Gartenwege oder großflächige Parkplätze. Die Wabenstruktur der Rasengittern sorgt für eine optimale Durchlüftung des Bodens und fördert das gesunde Wachstum des Rasens. Gleichzeitig gewährleistet die spezielle Konstruktion mit integrierten Verankerungsspitzen und einem durchdachten Lochsystem eine zuverlässige Verstärkung und verhindert das Verrutschen der Platten – selbst bei hoher Belastung.

Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 115 t/m² sind Kunststoff-Rasengitter von Gutta für nahezu jede Anwendung geeignet, von befahrbaren Zufahrten bis hin zu stark frequentierten Gehwegen. Die Kombination aus robusten Materialien, cleverer Wabenstruktur und hoher Belastbarkeit macht die Rasengitter zu einer sicheren und nachhaltigen Wahl für jede Fläche.

Vorteile der Rasengitter auf einen Blick

  • Umweltfreundlich & ökologisch: Keine Flächenversiegelung – Regenwasser kann ungehindert versickern. Durch den hohen Rasenanteil von bis zu 90 % wird eine naturnahe und stabile Oberfläche geschaffen, die die ökologische Wirkung zusätzlich verstärkt.
  • Stabil & hochbelastbar: Tragfähigkeit bis 115 t/m² – auch für befahrbare Flächen mit Pkw und Lkw geeignet. Die Rasengitter sorgen für eine effektive Verstärkung und Stabilisierung von stark beanspruchten Flächen wie Parkplätzen, Einfahrten und Gehwegen.
  • Wetterfest & langlebig: UV- und frostbeständig, robust gegen Witterung und Temperaturunterschiede. Gutta Rasengitter aus Recycling-Kunststoff sind besonders widerstandsfähig, wartungsarm und für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich konzipiert.
  • Einfache Verlegung: Dank praktischer Haken-Ösen-Verbindungen lassen sich die Gitterplatten schnell verlegen und sicher fixieren. Gutta Rasengitter überzeugen zudem durch eine unkomplizierte Handhabung und schnelle Installation.
  • Grüne oder Schwarz je nach Anwendung: Nach der Begrünung ist das Gitter kaum sichtbar – zurück bleibt eine gepflegte Rasenfläche. Für die Anwendung mit Schotter, sind die Rasengitter auch in Schwarz erhältlich und bieten so eine weitere ansprechende Gestaltungsmöglichkeit.
  • Vielseitig einsetzbar: Von Einfahrten über Gartenwege bis zu Böschungen – Rasengitter sind flexibel nutzbar und bieten durch ihre Konstruktion eine optimale Befestigung und Verstärkung der Flächen.
  • Material & Technik: Thermisch stabil bis +60 °C, UV-beständig, teilweise aus 100 % Recycling-Kunststoff gefertigt. Die Verwendung von Recycling-Kunststoff macht die Rasengitter besonders nachhaltig und umweltfreundlich.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf die Belastbarkeit und den Rasenanteil des Produkts. Sollte es sich um eine Zufahrt handeln, prüfen Sie ebenfalls ob eine Zulassung (z.B. Feuerwehrzufahrt) benötigt wird. So können Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Typische Einsatzbereiche für Rasengitter

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und machen Gutta Rasengitter, ein Hochleistungsverbundelement aus Recycling Kunststoff, zu einem echten Allrounder im Garten- und Landschaftsbau:

  • Einfahrten & Stellplätze: Ob Pkw, Wohnmobil oder sogar leichte Lkw – mit Rasengittern schaffen Sie stabile und optisch ansprechende Parkflächen. Tipp: Besonders für die Befestigung von Parkplätzen und Zufahrten sind Rasengitterplatten und Rasenwaben ideal geeignet.
  • Carports & Parkflächen: Ideal, wenn Sie Stellflächen benötigen, die grün und wasserdurchlässig bleiben sollen.
  • Garten- und Gehwege: Saubere, trittsichere Wege, die gleichzeitig natürlich wirken. Die Platten sorgen für eine dauerhafte Verstärkung und Befestigung von Gehwegen.
  • Radwege: Rasengittersteine eignen sich hervorragend für die Konstruktion von Radwegen, da sie hochbelastbar und wartungsarm sind.
  • Durchgänge: Für stark frequentierte Durchgänge bieten Rasengitter eine belastbare und durchlässige Lösung, die den Rasenanteil nahezu erhält und die Oberfläche stabilisiert.
  • Hof & Hauszugänge: Die Gestaltung von Höfen und Hauszugängen mit Rasengittern ermöglicht eine ökologische und praktische Nutzung der Flächen.
  • Böschungen & Hänge: Rasengitter stabilisieren das Erdreich und verhindern Erosion.
  • Zufahrten & Feuerwehrwege: Durch die hohe Belastbarkeit von 16t Fahrzeuggesamtgewicht (max. Achslast 10t) sind Rasengitter von Gutta auch für Rettungswege geeignet. Hier finden Sie das TÜV Zertifikat zur Bescheinigung.
  • Paddockplatte als Alternative: Für Pferdeausläufe und ähnliche Anwendungen kann die Verwendung von speziellen Paddockplatten sinnvoll sein, die ähnliche Vorteile wie Rasengitter bieten.

Vergleich: Rasengitter vs. Pflaster / Beton / Schotter

Wer eine Einfahrt, einen Stellplatz oder Wege befestigen möchte, denkt oft zuerst an Pflastersteinen, Beton oder Schotter. Doch im direkten Vergleich haben Rasengitter entscheidende Vorteile:

  • Wasserdurchlässigkeit: Während Pflaster und Betonflächen versiegelt sind und Regenwasser kaum versickern lassen, bleiben Rasengitterflächen natürlich durchlässig. Bei der Verwendung von Pflastersteinen wird die Versickerung von Regenwasser stark eingeschränkt, was zu Überschwemmungen führen kann. Das reduziert Pfützen, entlastet die Kanalisation und wirkt sich positiv auf das Grundwasser aus.
  • Ökologie & Optik: Schotterflächen wirken oft steril und erhitzen sich stark in der Sonne, Beton und Pflaster lassen graue, versiegelte Flächen entstehen. Rasengitter dagegen verbinden Stabilität mit einer grünen, lebendigen Optik – das Material verschwindet fast vollständig unter dem Rasen und fügt sich harmonisch in die Natur ein.
  • Hitzeentwicklung: Beton- und Pflasterflächen speichern Wärme und können sich im Sommer stark aufheizen. Rasengitterflächen bleiben kühl, da das Wasser im Boden verdunstet und die Vegetation für ein angenehmeres Mikroklima sorgt.
  • Belastbarkeit & Haltbarkeit: Moderne Kunststoff-Rasengitter sind extrem stabil (bis 115 t/m²) und damit genauso tragfähig wie eine gepflasterte Fläche – aber deutlich leichter und schneller zu verlegen.
  • Befestigung: Rasengittersteine, Rasengitterplatten oder Rasenwaben aus Recycling Kunststoff sorgen für eine dauerhafte und hochbelastbare Befestigung der Flächen. Sie eignen sich ideal für die Konstruktion und Verstärkung von Parkplätzen, Höfen, Gehwegen oder Radwegen.
  • Kosten & Aufwand: Schotter und Pflaster erfordern oft aufwendige Erdarbeiten und hohe Materialkosten. Rasengitter sind einfacher zu transportieren, schnell zu verlegen und dadurch meist günstiger in der Gesamtrechnung. Die Preise verstehen sich meist inkl. MwSt und können je nach Abmessung und Art der Rasengitter variieren.
  • Nachhaltigkeit: Kunststoff-Rasengitter bestehen häufig aus recyceltem Material und schonen die Umwelt – ein klarer Pluspunkt gegenüber Beton und Pflaster.

Zusammengefasst: Wer Wert auf eine funktionale, belastbare und gleichzeitig umweltfreundliche Lösung legt, ist mit Rasengittern besser beraten. Sie bieten eine hohe Stabilität und sind einfach selbst zu verlegen.

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Bei der Verlegung von Kunststoff-Rasengittern ist es unerlässlich, die geltenden gesetzlichen Anforderungen und Normen zu berücksichtigen. In Deutschland regeln verschiedene Vorschriften, wie Flächen befestigt und genutzt werden dürfen. Besonders relevant ist die Einhaltung der DIN 1072, die Anforderungen an die Befestigung von Verkehrsflächen definiert. Diese Norm stellt sicher, dass die Rasengittern den Belastungen durch Fahrzeuge und Fußgänger dauerhaft standhalten und eine sichere Nutzung der Flächen gewährleistet ist.

Darüber hinaus sollten ausschließlich Produkte verwendet werden, die von anerkannten Herstellern stammen und nach strengen Qualitätskontrollen gefertigt wurden. So wird sichergestellt, dass die verwendeten Materialien – insbesondere der Kunststoff – den hohen Anforderungen an Stabilität, Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit entsprechen. Auch bei der Verlegung ist es wichtig, die Vorgaben der jeweiligen Normen einzuhalten, um eine fachgerechte Befestigung und eine dauerhafte Funktionalität der Fläche zu gewährleisten.

Wer auf geprüfte Produkte und eine normgerechte Verlegung setzt, profitiert nicht nur von einer sicheren und stabilen Fläche, sondern erfüllt auch alle rechtlichen Vorgaben für den Einsatz von Rasengittern im öffentlichen und privaten Bereich.


Umweltauswirkungen von Rasengittern

Kunststoff-Rasengitter setzen neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit bei der Befestigung von Flächen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pflastersteinen oder Betonflächen sorgen sie dank ihrer offenen Wabenstruktur dafür, dass Regenwasser problemlos im Untergrund versickern kann. So wird die Flächenversiegelung deutlich reduziert und das natürliche Gleichgewicht des Bodens erhalten. Besonders auf Parkplätzen, Stellplätzen, Gehwegen und Radwegen bieten Kunststoff Rasengitter eine Lösung, die nicht nur funktional, sondern auch ökologisch sinnvoll ist.

Ein großer Pluspunkt ist die Herstellung aus Recycling-Kunststoff. Durch die Wiederverwertung von Kunststoffen wird der Bedarf an neuen Rohstoffen gesenkt und ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Die hohe Tragfähigkeit der Rasengittern ermöglicht den Einsatz auf unterschiedlichsten Flächen – von befahrbaren Parkplätzen bis hin zu begrünten Gehwegen. Gleichzeitig bleibt die Rasenfläche gesund und widerstandsfähig, da die Wabenstruktur für eine optimale Durchlüftung und Wasserzufuhr sorgt. Das fördert das Rasenwachstum und erhöht den Rasenanteil auf Ihrer Oberfläche, was zu einer natürlichen und attraktiven Optik beiträgt.

Auch in puncto Handhabung überzeugen Kunststoff-Rasengitter: Die Lieferung erfolgt meist schnell und unkompliziert, entweder als Einzelstücke oder auf Palette, sodass die Verlegung zügig umgesetzt werden kann. Kunden profitieren von kurzen Lieferzeiten und einer einfachen Befestigung, die ohne aufwendige Bauarbeiten auskommt. Im Vergleich zu klassischen Pflastersteinen oder Betonflächen sind die Preise für Kunststoff-Rasengitter oft günstiger, was sie zu einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösung für viele Anwendungsbereiche macht.

Insgesamt bieten Rasengitter aus Kunststoff eine umweltfreundliche Alternative für die Befestigung von Flächen aller Art. Sie verbinden eine hohe Tragfähigkeit mit einer nachhaltigen Nutzung von Recycling-Kunststoff und ermöglichen es, den Rasenanteil zu erhöhen und die Flächenversiegelung zu minimieren. So schaffen Sie eine stabile, grüne und zukunftsfähige Oberfläche – ganz im Sinne von Natur und Umwelt.

Verlegung und technischer Aufbau

Damit Rasengitter dauerhaft stabil bleiben, ist die richtige Vorbereitung entscheidend: Die richtige Schichtdicke und die exakte Lage der einzelnen Schichten sind dabei besonders wichtig, um eine stabile und wasserdurchlässige Fläche zu gewährleisten.

  1. Unterbau herstellen: Je nach Belastung 20–30 cm Erdreich ausheben, mit einer Tragschicht aus Schotter und Sandgemisch oder Mineralbeton auffüllen und verdichten. Die Höhe der Tragschicht beeinflusst maßgeblich die Stabilität und Tragfähigkeit der Fläche.
  2. Tragschicht bei befahrenen Flächen: Eine gleichmäßige Tragschicht in passender Höhe sorgt für Stabilität und Drainage. Die Schichtdicke bei befahrenen Flächen mindestens 30 cm betragen.
  3. Gefälle einplanen: Ein leichtes Gefälle von etwa 2 % verbessert den Wasserabfluss.
  4. Rasengitter verlegen: Die Kunststoffplatten werden über Haken- und Ösensystem verbunden und mit Bodenankern fixiert. Die Erde spielt beim Verlegen eine wichtige Rolle, da sie als Bodenschicht für die Begrünung dient und den Untergrund stabilisiert. Zusätzlich wird Sand als Bestandteil der Tragschicht verwendet, um die Oberfläche zu nivellieren und die Wasserdurchlässigkeit zu erhöhen.
  5. Befüllen & Begrünen: Die Waben mit Rasenerde füllen und anschließend einsäen. Nach etwa 6 Wochen ist die Fläche belastbar. Achten Sie darauf, die richtige Menge an Material wie Erde, Sand und Schotter für die Verlegung zu verwenden. Die benötigte Stückzahl (Stk) der Rasengitterplatten richtet sich nach der zu belegenden Fläche und der Verpackungseinheit (z. B. 1 Stück = 50 x 50 cm).
Begrünung Stellplatz
Begrünung Stellplatz

Tipp: Ermitteln Sie die benötigte Menge an Material, indem Sie die Fläche und die gewünschte Schichtdicke multiplizieren – so stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Material für eine stabile Konstruktion haben. Alle Vorgaben finden Sie auch nochmal in den Technischen-Daten der Gutta Rasengitter.

Lieferung, Versand & Lager

Unsere Rasengitter-Produkte sind in der Regel auf Lager und können schnell geliefert werden. Die Lieferzeit variiert je nach Verfügbarkeit und Menge. Der Versand erfolgt zuverlässig direkt zu Ihnen nach Hause oder auf Ihre Baustelle. Bei größeren Bestellungen bieten wir attraktive Staffelpreise und eine Lieferung per Palette an. Die Versandkosten und Lieferbedingungen finden Sie in der Artikelbeschreibung im Shop. Sollte ein Produkt kurzfristig nicht verfügbar sein, können Sie es bequem vorbestellen und werden informiert, sobald es wieder lieferbar ist.

Wartung und Pflege von Rasengittern

Rasengitter sind für ihre Langlebigkeit und Robustheit bekannt, doch eine regelmäßige Wartung und Pflege sorgt dafür, dass Ihre befestigten Flächen dauerhaft stabil und optisch ansprechend bleiben. Besonders auf stark beanspruchten Flächen wie Parkplätzen, Zufahrten oder Gartenwegen empfiehlt es sich, die Rasengitter in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.

Ein wichtiger Schritt ist die Sichtprüfung: Überprüfen Sie die Oberfläche der Rasengitter auf Verschiebungen, Beschädigungen oder abgesackte Bereiche. Gerade nach starker Belastung – etwa durch Fahrzeuge auf Stellplätzen oder bei wechselnden Wetterbedingungen – kann es sinnvoll sein, einzelne Platten oder Stücke nachzujustieren oder auszutauschen. Dank des modularen Aufbaus lassen sich beschädigte Elemente einfach entnehmen und durch neue Produkte ersetzen, ohne die gesamte Fläche neu verlegen zu müssen.

Für die Reinigung genügt es meist, Laub, Schmutz oder Unkraut regelmäßig zu entfernen. So bleibt die Wasserdurchlässigkeit der Rasengitter erhalten und die grüne Optik Ihrer Fläche wird nicht beeinträchtigt. Bei Bedarf können Sie die Oberfläche mit einem Besen oder Laubbläser säubern. Besonders nach Herbst und Winter empfiehlt sich eine gründliche Kontrolle, um die Drainagefunktion und Stabilität der Rasengitter zu sichern.

Auch bei Frost oder Schnee zeigen Rasengitter ihre Vorteile: Die offene Wabenstruktur verhindert Staunässe und sorgt dafür, dass Regenwasser und Schmelzwasser schnell abfließen. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass keine schweren Eisschichten auf der Fläche verbleiben, um die Belastbarkeit und Lebensdauer der Platten zu erhalten.

Mit diesen einfachen Pflegemaßnahmen bleibt Ihre befahrbare und begrünte Fläche dauerhaft funktional und attraktiv. So profitieren Sie langfristig von der nachhaltigen Lösung, die Rasengitter für Ihren Garten, Ihre Auffahrt oder Ihre Parkplätze bieten.

Warum Gutta® Rasengitter?

Gutta® ist ein etablierter Hersteller im Bereich Garten- und Bauprodukte und steht für Qualität, Nachhaltigkeit und langlebige Materialien. Das Produkt Gutta® Rasengitter überzeugt durch seine nachhaltigen Eigenschaften, hohe Belastbarkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Garten- und Landschaftsbau. Kunden profitieren von einer kompetenten Beratung und individueller Betreuung bei der Auswahl und Anwendung der Produkte. Die schnelle und zuverlässige Lieferung der Rasengitter sorgt dafür, dass Ihr Bau- oder Gartenprojekt termingerecht umgesetzt werden kann. Viele Artikel sind direkt ab Lager verfügbar; sollte ein Produkt einmal nicht vorrätig sein, können Kunden es bequem vorbestellen und werden umgehend informiert, sobald es wieder auf Lager ist.

Preise und Angebote

Die Preise für Kunststoff-Rasengitter von Gutta variieren in unserem Shop je nach Verpackungseinheit. Sie können entweder eine Kleinmenge (nach Stück & m²) oder nach Paletten (60m² / 29m²) bestellen. Wer größere Flächen ausstatten möchte, profitiert oft von attraktiven Palettenangeboten: Hier sind 116 bis 240 Stück Rasengittern pro Palette erhältlich, was den Stückpreis deutlich senken kann.


Fazit – Grün, stabil und nachhaltig

Mit Rasengittern von Gutta® schaffen Sie befahrbare Flächen, die nicht nur praktisch, sondern auch ökologisch sinnvoll sind. Dieses nachhaltige Produkt überzeugt durch Stabilität, Langlebigkeit und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie kombinieren Stabilität mit natürlicher Optik und tragen zur Flächenentsiegelung bei. Ob für die private Einfahrt, Stellplätze oder als stabile Lösung im Gartenbau: Rasengitter sind die clevere Alternative zu Beton und Asphalt.

Die Rasengitter sind in verschiedenen Farben, wie zum Beispiel Grün und Schwarz, erhältlich und passen sich so optimal Ihrem Designwunsch an. Unsere Produkte sind in der Regel auf Lager und können schnell geliefert werden. Details zu den verfügbaren Farben, Preisen und weiteren Eigenschaften finden Sie direkt in der Produktbeschreibung (Artikel) im Shop. Entdecken Sie jetzt das komplette Sortiment im W&S Online Shop und gestalten Sie Ihre Außenflächen stabil, grün und zukunftssicher!

Häufig gestellte Fragen

Welche Belastung halten Rasengitter aus?

Die Gutta Rasengitter sind extrem stabil und halten Belastungen von bis zu 115 t/m² stand. Das entspricht einem Fahrzeuggesamtgewicht von 16t (max. Achslast von 10t) – damit eignen sie sich auch für Stellflächen von Pkw-, Wohnmobil- oder Lkw.

Kann ich Rasengitter selbst verlegen?

Ja, mit der richtigen Vorbereitung ist die Verlegung unkompliziert. Wichtig sind ein verdichteter Unterbau, eine Drainageschicht und die richtige Füllung mit Rasenerde.

Sind Rasengitter befahrbar?

Ja, Rasengitter sind befahrbare, jedoch gibt es Unterschiede bei dem zulässigen Fahrzeuggewicht. Vor allem bei Feuerwehrzufahrten sind spezielle Zertifikate, welche die Belastbarkeit belegen, notwendig.

Wie lange dauert es, bis die Fläche nutzbar ist?

Nach der Begrünung sollten Sie etwa 6 Wochen warten, bis der Rasen angewachsen ist. Danach ist die Fläche voll belastbar.

Welche Vorteile haben Kunststoff-Rasengitter gegenüber Betonsteinen?

Kunststoff-Rasengitter sind leichter, einfacher zu verlegen, transportfreundlicher und ökologisch nachhaltiger. Außerdem bleibt die Fläche optisch grün statt grau.

Wie tief muss der Unterbau sein?

Für Stellflächen mit PKW etwa 25-30 cm, mit Schotterschicht & Kies, verdichtet. Für Gartenwege genügt oft weniger Tiefe.