Montageanleitung Wellplatten

Montageanleitung für Wellplatten aus Acrylglas / Polycarbonat

In unserer Verlegeanleitung bzw. Montageanleitung möchten wir Ihnen die Vorgehensweise und Kniffe bei dem Verlegen von Wellplatten aus Acrylglas und Polycarbonat nahebringen. Die Anleitung ist in Abschnitte gegliedert, so dass Sie möglichst direkt zu Ihrem Einstiegspunkt finden.

Montage-Verlegung-Wellplatten

Die Unterkonstruktion für Wellplatten

Wellplatten werden auf einer Querlattung verlegt. Die Unterkonstruktion sollte aus verzugsfreiem Material bestehen. Die gängigsten Materialien, die hierfür verwendet werden, sind Leimbinder (BSH), Stahl und Aluminium.
Wellplatten benötigen nur wenig Montagematerial. Die Platten werden direkt mit den dafür vorgesehenen Montageschrauben in die Querlattung der Unterkonstruktion verschraubt. Daher sollte auf eine ausreichende Lattenstärke der Querlattung geachtet werden. Wir empfehlen hierfür KVH im Format 60mm x 40mm zu verwenden.

Hier noch einmal die wichtigsten Punkte:

  • Die Unterkonstruktion sollte aus verzugsfreiem Holz (Leimbinder) oder Metall sein.
  • Die Querlatten müssen nicht verzugsfrei sein, diese sollten im Abstand von 50cm bis max. 80cm angebracht werden.
  • Die Oberseite der Unterkonstruktion muss Licht reflektieren (mit Aluminiumband beklebt) oder mit weißer Dispersionsfarbe (Farbe auf Wasserbasis) gestrichen werden, um einen Hitzestau zu vermeiden.
  • Die empfohlene Dachneigung beträgt 10 Grad = 18cm auf 1 Meter (Die Mindestdachneigung von 7 Grad = 12cm/lfm sollte in keinem Fall unterschritten werden)

Bearbeitung von Wellplatten

Zuschneiden von Platten aus Acrylglas und Polycarbonat

    Wellplatten aus Polycarbonat und Acrylglas lassen sich gleichermaßen einfach per Hand zuschneiden. Beide Materialien benötigen lediglich Sägeblätter mit feiner Verzahnung. Wir empfehlen eine Kreissäge zum Schneiden der Wellplatten. Wichtig ist, dass die benötigte Schnitttiefe vorhanden ist.
    Alternativ kann auch eine Flex (Winkelschleifer) mit 1mm Trennscheibe verwendet werden. Hiermit lassen sich auch Ausschnitte gut realisieren. Verwendet man einen Winkelschleifer zum Schneiden, entsteht jedoch gerade bei Acrylglas ein größerer Grad an der Schnittkante. Dieser lässt sich jedoch danach einfach durch wegbrechen entfernen.

    Bohren in Acrylglas und Polycarbonat

    Die Wellplatten werden bei der späteren Montage direkt mit Schrauben in die Unterkonstruktion verschraubt. Hierfür müssen Löcher in die Platten gebohrt werden. Es ist wichtig, dass hierfür ein geeigneter Bohrer verwendet wird, da sonst später Haarrisse auftreten können. Verwenden Sie daher nur einen Stufenbohrer oder Kegelbohrer zum Bohren.


Die Montage der Wellplatten

Die Unterkonstruktion ist fertig und die Wellplatten liegen bereit. Dann kann es nun mit der Montage losgehen. Wir erklären hier Schritt für Schritt wie dabei vorzugehen ist.

Achtung: Sicherheit geht vor! Wellplatten sind nicht frei begehbar. Wird bei der Montage auf der Überdachung gearbeitet, erfolgt dies nach eigenem Ermessen und auf eigene Gefahr.

Im ersten Schritt wird die erste Wellplatte auf die Unterkonstruktion gelegt und ausgerichtet. Dabei ist darauf zu achten, von welcher Seite das Verlegen begonnen wird, es sollte immer gegen die Wetterseite verlegt werden, damit bei starkem Wind und Regen kein Wasser unter die Überlappung der Wellplatten gedrückt werden kann.
Es ist nun sehr wichtig, dass die erste Platte richtig liegt. Alle nachfolgenden Platten überlappen eine Welle und richten sich folglich nach der ersten Platte aus. Sehr hilfreich sind hier Hilfsmittel wie eine Richtschnur, um den unteren Kantenverlauf zu überprüfen.

erste Wellplatte mit einer Richtschnur ausrichten
Schritt 1: Die erste Wellplatte mit einer Richtschnur ausrichten

Liegt die erste Wellplatte ausgerichtet auf der Unterkonstruktion, kann die Platte verschraubt werden. Hierfür wird mit einem Kegelbohrer das Loch in die Wellplatte gebohrt. Auch wenn Polycarbonat Wellplatten schlagfester sind als Acrylglas Wellplatten, sollten auch diese unbedingt mit einem Kegelbohrer gebohrt werden um die Bildung von Haarrissen zu vermeiden.
Ist das Loch gebohrt kann die Wellplatte direkt mit der dafür vorgesehenen Schraube festgeschraubt werden. Schon nach den ersten zwei Schrauben können die Platten nicht mehr verrutschen.

Wellplatte verschrauben
Schritt 3: Wellplatte mit den Befestigungsschrauben festschrauben

Folgende Punkte gibt es beim verschrauben zu beachten:

  1. Gebohrt wird nur auf dem Wellenberg.
  2. Es dürfen nur geeignete Bohrer wie Stufenbohrer bzw. Kegelbohrer verwendet werden.
  3. 3. Das Bohrloch wird wegen der Wärmeausdehnung ca. 4-5 mm größer gebohrt, als der Schraubendurchmesser.
  4. Es darf nicht in der Überlappung der Wellplatten verschraubt werden.
  5. Die Verschraubung sollte so gewählt werden, dass mindestens 6 bis 8 Schrauben auf einem m² gut verteilt verschraubt werden.
  6. Ab einer Plattenlänge von 4m müssen Kalotten verwendet werden.
  7. Die Schrauben werden nur so fest angezogen, bis ein leichter druck auf der Dichtscheibe anliegt.

Die restlichen Wellplatten können dann nacheinander verlegt und auf die gleiche Weise verschraubt werden.

erste Wellplatte mit einer Richtschnur ausrichten
Schritt 4: Alle Wellplatten fertig verschrauben

Tipp: Bei Verlegung der 2,8mm - 3mm starken Acrylglas und Polycarbonat Wellplatten müssen keine Abstandhalter verwendet werden. Diese verursachen erheblich mehr Knarz-Geräusche, wenn sich die Wellplatte durch die Sonneneinstrahlung ausdehnt (Wärmeausdehnung). Abstandhalter werden bei dünnen Wellplatten von 0,8 – 1,1mm eingesetzt.

Im Letzten Schritt wird nun der Wandanschluss montiert. Dieser wird sowohl auf der Überdachung, als auch im Mauerwerk verschraubt.


Die Pflege und Reinigung

Je nach Standort verschmutzen Überdachungen unterschiedlich. Ist die Umgebung stark bepflanzt, legt sich oft Blütenstaub auf der Oberfläche ab und es bildet sich schneller Grünspan. Die Oberseite der Wellplatten ist jedoch glatt und der Schmutz lässt sich bei regelmäßiger Reinigung normalerweise leicht lösen. Die Reinigung der Lichtplatten sollte ohne aggressive Zusatzstoffe erfolgen, besonders scheuernden Spülmittel sind selbstverständlich tabu. Wir empfehlen warmes Wasser mit etwas handelsüblichen Spülmittel zu verwenden und die Platten mit einem weichen sauberen Besen (Innenbesen) abzuwaschen. Hochdruckreiniger sollten nicht verwendet werden, da evtl. vorhandene Beschichtungen damit zerstört werden könnten.


Unsere anwendungstechnische Beratung ist unverbindlich. Die Verantwortung für die Anwendung bzw. Verarbeitung unserer Produkte liegt bei dem Käufer, auch im Hinblick auf etwaige Schutzrechte Dritter. Technische Daten, die unsere Produkte betreffen, sind Richtwerte.


Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung, rufen Sie uns an: 09306 / 563 99 20

About author

Tobias Stößer

Geschäftsführer