Balkonüberdachungen mit Steg- und Wellplatten
Ein Balkon ist eine nicht zu unterschätzende Aufwertung und Erweiterung der eigenen vier Wände. Gerade im Sommer kann man hier gesellige Abende mit Freunden und Familie verbringen. Mit einer Balkonüberdachung kann man die nutzbare Zeit seines Balkons deutlich verlängern.

Vorteile einer Balkonüberdachung
Der größte Vorteil einer Balkonüberdachung liegt ganz klar in dem Schutz den Sie bietet. Daher macht eine Balkonüberdachung gerade bei ungeschützen Balkonen Sinn. Häufig sind dies Balkone bei Wohnanlagen in den obersten Stockwerken oder auch einzelne Balkone ohne Dachüberstand bei Einfamilienhäusern.
Bei starker Sonneneinstrahlung bietet eine Überdachung Schutz und kann für ein angenehmes Lichtverhältnis sorgen. Zudem hat eine Überdachung hier den Vorteil, dass sie kaum (bis keine) Nutzfläche einnimmt. Besonders bei kleineren Balkonen kann beispielsweise ein Sonnenschirm schon störend im Weg sein.
Unangemeldete kurze Regenschauer stellen ebenfalls kein Problem mehr da und der geplante Grillabend kann sprichwörtlich nicht ins Wasser fallen. Balkonüberdachungen bieten den perfekten Schutz und der Abend findet trotz kurzer Schauer keinen abrupten Abbruch.
Auch bei einer Balkonüberdachung hat man selbstverständlich die Wahl zwischen einer Eigenbau oder eine Firma mit dem Projekt zu beauftragen. Wer sich für eine Firma entscheidet, dessen Ansprechpartner sind je nach gewünschtem Material der Unterkonstruktion Zimmereien und Dachdecker bei Holz oder Metallbau-Firmen bei Unterkonstruktionen aus Metall.
Eine Balkonüberdachung selber bauen
Wichtig vor dem Bau !
Wenn man eine Balkonüberdachung selber bauen möchte, sollte man im Vorfeld einige Dinge abklären. So vermeiden Sie Ärger mit der Bauaufsicht und den Nachbarn:
- Werden Änderungen an dem Balkon selbst vorgenommen, sollten die DIN-Bestimmungen für den Balkonbau eingehalten werden (Entwässerung etc.)
- Halten Sie sich an die baurechtlichen Bestimmungen?
- Sind etwaige Nachbarn/Vermieter über das Bauvorhaben informiert und stimmen diesem zu?
- Gibt es seitens der Gemeinde Satzungen die eingehalten werden müssen?
Besonders im Punkt Vermieter ist es wichtig die Lage vorab zu klären.
Bau und Planung einer Balkonüberdachung
Sind diese Punkte geklärt, können Sie sich an die Planung und den Bau der Balkonüberdachung machen. Das Material ist abhängig von der Größe des Balkons und wie man sich die Unterkonstruktion vorstellt. Für eine einfache Überdachung eines kleinen Balkons sollte man mindestens folgende Materialien einplanen.
- 2 Balken (als Pfosten, die den vorderen Querträger halten)
- 2 Balken über die gesamte Breite des Balkons (als Querträger, darauf liegen die Sparren)
- Je nach Größe werden Sparren benötigt. Wie diese angebracht werden, hängt auch von den Dachplatten ab, welche man verwenden möchte (Stegplatten oder Wellplatten etc.). Empfehlenswert wäre ein Abstand von Sparrenmitte zu Sparrenmitte von 100,5cm.
- Möchte man Wellplatten montieren, wird zudem eine Querlattung mit 50cm bis max.80cm Lattenabstand benötigt. Hierfür eignen Sich KVH Latten 60mm x 40mm
- Die Dachplatten nach Wahl (Stegplatten, Wellplatten etc.)
- Silikon, Beschläge, Schrauben und sonstiges Montagematerial
- Werkzeug (Bohrer, Akku-Schrauber, Stichsäge etc.)

einfacher Unterkonstruktions-Aufbau mit Wandauflage

Beispiel an kleinen Balkonen
Die Unterkonstruktion einer Balkonüberdachung – Das Material
Welches Material Sie verwenden ist eine Gegenüberstellung von "Pro" und "Contra". Die gängigsten Materialien für eine Unterkonstruktion sind Holz oder Metall (Aluminium oder verzinkter Stahl). Wichtig bei allen Materialien für die Unterkonstruktion ist, dass sie verzugsfrei sind. Bei Metallen ist der Verzug kein Problem. Wird jedoch Holz für die Balkonüberdachung verwendet, sollte man nicht zu einfachem Vollholz greifen, da sich Vollholz durch die Feuchtigkeit verziehen kann. Bei einer Unterkonstruktion aus Holz sind Leimbinder daher die beste Wahl.
Wie erwähnt ist Aluminium und Stahl verzugsfrei, jedoch kommen diese Materialien meist nur in Frage, wenn man zu einem fertigen Bausatz greifen kann oder eine Metallbaufirma mit dem Bau der Balkonüberdachung beauftragt. Die Bearbeitung von Metallen ist aufwendiger und die benötigten Werkzeuge in der Anschaffung meist teuer. Jedoch liegt der Vorteil von Metallen darin, dass sie sehr pflegeleicht sind.
Das wichtigste zum Schluss: Die Dachplatte
Ein wichtiger Teil bei der Planung jeder Überdachung ist die Dacheindeckung. Die Unterkonstruktion wird beispielsweise spezifisch für die Dachplatten aufgebaut. Damit man beim Bau der Unterkonstruktion weiß welche Sparrenabstände man braucht oder ob sogar eine Querlattung für die Balkonüberdachung benötigt wird, muss man wissen welche Dacheindeckung man möchte. Kommt VSG in die engere Auswahl, ist auch die Dimensionierung der Unterkonstruktion wichtig, da VSG ein hohes Eigengewicht hat.
Fazit: Die Dachplatten entscheiden über Bauart und Aufbau der Unterkonstruktion.
Im Regelfall soll es auf dem Balkon möglichst hell bleiben, daher steht meist schnell fest, dass entweder VSG (Verbundsicherheitsglas) oder Lichtplatten aus Kunststoff verwendet werden sollen. Für was man sich entscheidet, muss man abwägen. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
- Anschaffungspreis
- evtl. Montagekosten (VSG ist schwer, große Glasplatten können nur mittels Kran montiert werden)
- Lebensdauer und Garantie
- der eigene Geschmack
Vorteile, die Lichtplatten aus Kunststoff bieten
Entscheidet man sich bei seiner Balkonüberdachung Lichtplatten zu verwenden, empfehlen wir darauf zu achten, entweder Acrylglas oder Polycarbonat zu verwenden. Diese beiden Kunststoffe gehören zu den am weitesten entwickelten Materialien auf dem Mark und sind von ihren Eigenschaften am besten für Überdachungen geeignet. Acrylglas bietet einen Echt Glas Effekt, während Polycarbonat absolut bruchsicher ist. Ein weiterer Vorteil, den Lichtplatten aus Kunststoff haben, ist, dass die leichtere Handhabung bei der Montage, vor allem bei großen Dächern.
Unser Onlineshop bietet für Heimwerker die ihr Projekt selbst verwirklichen wollen alle nötigen Materialien. Gerne können Sie sich in unserer Produktübersicht einen Überblick verschaffen.