Montageanleitung des Terrassenüberdachung Alu Systems "Magnolia"

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung, rufen Sie uns an: 09306 / 563 99 20
1. Vorbereitung der Stegplatten
Sie können Ihre Stegplatten komplett für das Einsetzen in die Alu Unterkonstruktion vorbereiten. Das Einsetzen der Platten findet dann an einem späteren Punkt in dieser Montageanleitung statt.
Das Vorbereiten der Stegplatten beinhaltet folgende Punkte:
- Das anbringen des Kantenabschlussbandes
- Das Anbringen der Aluminium Kantenschutz Profile
Das Kantenabschlussband wird an den Seiten der Stegplatte (wo offene Kammern zu sehen sind) mittig aufgeklebt und dient dazu die Stegplatte in den Kammern vor Verschmutzung zu schützen. Damit Sie das Kantenabschlussband aufkleben können, ziehen Sie die Folie der Stegplatte ca. 10cm ab und schlagen Sie sie um, so dass die Folie Sie nicht stört.
Wenn Sie das Kantenabschlussband aufgeklebt haben, können Sie nun die Aluminium Kantenschutz anbringen. Dabei müssen Sie darauf achten, dass Sie den Kantenschutz mit Tropfnase an der Unterseite der Stegplatte (wo das Wasser in die Dachrinne tropft) anbringen. Achten Sie dabei auf die UV-Beschichtete Seite der Stegplatte (erkennbar durch die beschriftete Folie). Die UV Seite der Stegplatte ist später die Oberseite und die Tropfnase des Kantenschutz muss nach unten zeigen.
Montage Tipp nur für Polycarbonat Stegplatten: Wir empfehlen zur Montageerleichterung das Kantenabschlussband an der Stegplatte mit Seifenwasser einzureiben und den Kantenschutz von oben soweit es möglich ist auf die Stegplatte zu schieben und danach mit einem Schonhammer (oder Schlagholz) den Kantenschutz vorsichtig auf die Stegplatte zu klopfen. Sie können dazu die Stegplatte hochkant stellen. Diese Methode können Sie bei Polycarbonat bedenkenlos anwenden, sollten Sie Acrylglas Stegplatten verwenden, raten wir von dieser Methode jedoch ab, da Acrylglas wesentlich bruchempfindlicher ist als Polycarbonat. Wenn Sie nun die Kantenschutz an der Stegplatte angebracht haben, ziehen sie an dem unteren Kantenschutz (Dachrinnenseite) auf der Oberseite der Stegplatte eine dünne Silikonnaht, damit dort kein Wasser eindringen kann.
Ist dies erledigt, können die Stegplatten vorerst auf Seite gestellt werden und Sie können mit dem Aufstellen der Aluminium Unterkonstruktion des Terrassenüberdachung Alu Systems beginnen.
2. Aufbau der Alu Unterkonstruktion
Bitte beachten!
- Die Sparren können / werden Wandseitig auf Gehrung geschnitten, damit sie plan an der Wand anliegen.
- Die Oberprofile (Alu-Klemmdeckel + evtl. Alu-Klemmprofil) der Sparren sollen 5 cm länger sein als die Sparren selbst.
Beispiel: gewünschte Dachtiefe ohne Rinne: 4000mm. Sparren (bei einseitiger Wandmontage): 3950mm (inkl. evtl. Gehrung). Länge des Oberprofiles (bei einseitiger Wandmontage): 4000mm
- Bei Verwendung von VSG sollen die Scheiben erst nach erfolgter Montage der Unterkonstruktion bestellt werden um ein genaues Maß angeben zu können.
Nun aber zur Montage. Zuerst werden die Winkel für die Sparren montiert. Der Vorteil unseres Systems ist, dass die Sparen bis zum Schluss flexibel ausrichtbar bleiben, da der Haltewinkel in einer Führung läuft. Sie können alle Haltewinkel für Ihre Sparren auf den Querträger aufschieben, ziehen Sie sie aber noch nicht fest.
Als nächstes können die Sparren vorbereitet werden. Diese können Sie nun auf Ihre Länge zuschneiden und den Gehrungsschnitt für Ihr Dachgefälle festlegen. Das Dachgefälle sollte min. 7° (d.h. 12cm auf 1 Meter) betragen. Die Abdeckkappe und der Anti-Rutschwinkel können ebenfalls montiert werden. Der Dachrinnenhalter wird zum Schluss vormontiert (er wird nur an der Oberseite vernietet), da später die Neigung noch eingestellt werden muss.
Der Rinnenhalter besteht aus 3 Teilen:
- Rinnenadapter
- Rinnenhalter
- Einschubstück
Der Rinnenhalter wird mit einer Niete auf dem Rinnenadapter auf genietet, das Einschubstück wird später bei der Rinnenmontage benötigt.
Mit der Position des Regenrinnenhalters (Silber) bestimmen Sie die Höhe der Regenrinne. Wenn die Unterkante des Regenrinnenhalters 27 mm oberhalb der Unterkante des Adapters ist, ist die Unterseite der Regenrinne bündig mit der Unterkante des Trägerhohlprofils. (Die Unterkante des Adapters ist auf der Seite der gebogenen Kontur. siehe letztes Bild, dort ist der Adapter aufrecht vormontiert)
Der nächste Schritt ist das Anbringen und Aufstellen der Querträger bzw. Sparrenträger und das einsetzen und festnieten der Sparren. Dazu wird als erstes der Querträger an der Wand angebracht. Achten sie darauf das richtige Montagematerial für Ihre spezifische Wand zu verwenden
Der vordere Querträger wird auf Drehstützen gelegt und die äußeren Sparren werden eingesetzt und vernietet. Alternativ zu Drehstützen könnten natürlich auch direkt die Pfosten gestellt werden. Man muss sich hierbei jedoch genau sicher sein wo die Pfosten stehen müssen. Mithilfe von Messen ist das in manchen Fällen schwer festzulegen.
Denken Sie auch daran, dass die Haltewinkel der Sparren bisher nur locker aufgeschoben sind. Diese können nun beim Einsetzen der Sparren fest verschraubt werden. Achten Sie dabei auf Ihr Plattenmaß und bedenken das nötige Spiel für die Wärmeausdehnung der Platten.
Sind alle Sparren gesetzt, kann nun die Dachrinne montiert und ausgerichtet werden. Dazu wird die Rinne einfach in den Rinnen-Halter eingehängt und das Einschubstück wird unter den Halter geschoben, so das der Halter nicht mehr aus der Führung der Rinne herausrutschen kann.
Zuletzt wird die Neigung der Rinne festgelegt und der Rinnenadapter wird mit einer 2. Niete endgültig fixiert.
Jetzt geht es in den Endspurt, die Stegplatten können nun in das Terrassenüberdachung Alu System eingelegt werden. Wir empfehlen hier gleich alle Stegplatten aufzulegen um sie besser ausrichten zu können. Die unteren Kanten der Stegplatten müssen fluchten, achten Sie auch darauf, dass die Stegplatten ca. 2cm Luft zur Wand haben und dass die Platten auf jeder Seite ein Spiel von ca. 5mm in den Profilen der Sparren haben, damit sie sich bei Wärme ausdehnen können. (Sollten die Stegplatten an der Unterkante nicht fluchten läuft die Unterkonstruktion außer Winkel). Sollte dies der Fall sein, muss wenn nötig nachgebessert werden. Dies kann über die Sparrenposition auf dem vorderen Querträger oder durch das versetzen des vorderen Querträgers erfolgen.
3. Die letzten Schritte
Sobald Die Stegplatten ausgerichtet sind, können die Profil-Oberteile der Sparren montiert werden. Hierbei muss das Dach bzw. der Sparren betreten werden um das Profil-Oberteil zum einrasten zu bringen. Seien Sie hierbei vorsichtig und versichern Sie sich, dass das Dach sicher und stabil steht.
Wir empfehlen: Wenn möglich vor der montage der Profil-Oberteile mit der Montage der Pfosten fortzufahren, damit die Unterkonstruktion einen stabilen und sicheren Stand besitzt. Lassen sie die Stegplatten jedoch nicht über längere Zeit unbefestigt auf der Unterkonstruktion liegen, da diese dem Wind eine große Angrifsfläche bieten.
Für die Montage der Pfosten kann entweder ein Pfostenfuß verwendet werden oder der Pfosten kann einbetoniert werden. Je nachdem was man verwenden möchte, wird der Pfosten nun auf die richtige Länge zugeschnitten.
An der Querträgerseite wird der Pfosten mit zwei Schrauben befestigt, eine Bohrschablone ist im Lieferumfang enthalten.
Unsere anwendungstechnische Beratung ist unverbindlich. Die Verantwortung für die Anwendung bzw. Verarbeitung unserer Produkte liegt bei dem Käufer, auch im Hinblick auf etwaige Schutzrechte Dritter. Technische Daten, die unsere Produkte betreffen, sind Richtwerte.